
Kita & Schule
"Menschen haben Gefühle und diese sollten respektiert werden, egal welche Eigenschaft eine Person mitbringt."
(Daniel Duddek)

Gruppentraining*
für Vorschulgruppen und Grundschulklassen.
Das erprobte Training bedient einen ganzheitlichen Ansatz, in dem nicht nur die vermeintlich Schwächeren gestärkt, sondern auch die wahrgenommenen Aggressoren ihr Verhalten reflektieren können, ohne an den Pranger gestellt zu werden.
An den Kursen nimmt immer eine päd. Fachkraft aus der Einrichtung teil, damit auch hier
die Nachhaltigkeit gegeben ist und die Übungen auch im Alltag der Einrichtung wiederholt und vertieft werden können.
Das Ziel ist es, mit den fünf Hauptkonflikten umgehen zu lernen.
(Beleidigungen, Provokationen, Wegnahme, ungewolltem Anpacken, Gewaltandrohungen)
Im Training werden folgende Inhalte vermittelt, um dieses Ziel zu erreichen:
-
Konflikte eigenständig und gewaltfrei lösen,
-
eigene und die Grenzen anderer erkennen, respektiern und akzeptieren,
-
auf die eigenen Fähigkeiten und Stärken vertrauen,
-
eigenen und die Gefühle anderen erkennen und wahrnehmen,
-
Hilfe holen, aber richtig.
* Die Durchführung nach Absprache.
Vorträge, Workshops und Seminare
für pädagogische Fachkräfte.
Die Seminare, Workshops und Vorträge können folgende Themen beinhalten:
-
Einheitlicher Umgang mit Mobbing und Konfliktsituationen.
-
Einheitlicher Umgang mit Tätern.
Ziele der Vorträge, Workshops und Seminare
-
Klare und einheitliche Handlungsstrategien im Team führen zu weniger Verwirrung bei den Kindern, wie sie in Konfliktsituationen reagieren sollen.
-
Stressreduktion auf allen Seiten, da darauf vertraut werden kann, dass kleinere Konflikte eigenständig gelöst werdern können - vorallem in der Grundschule.
-
Unterstützung der Kinder in ihrer Selbstbehauptung und ihrem Selbstbewusstsein, um sie für die Konflikte des Alltags zu stärken und sich von Mobbing und schädlichen Einflüssen abzugrenzen.


Info-Abende
für Eltern.
Gerade im Vorfeld eines Trainings empfiehlt es sich, die Eltern darüber zu informieren, was Ihre Kinder im Training erwarten wird und wie Sie sie danach unterstützen können. So kann ein einheitlicher Umgang mit dem Thema Mobbing auf allen Seiten entstehen.
Aber auch ohne Kinder-Training gibt ein Info-Abend Eltern die Möglichkeit, sich über das Thema Mobbing zu informieren und zu erfahren, wie sie ihr Kind unterstützen können.
Die Ziele sind, die Eltern zu informieren und für das Thema Mobbing zu sensibilisieren und sie darin zu stärken, ihre Kinder unterstützen zu können.
Die Themen für Eltern-Vortrage können sein:
-
Einheitlicher Umgang mit Mobbing und Konfliktsituationen (Grundschule)
-
Erst die Großen, dann die Kleinen (Übergang in die Grundschule)
Vorteile als
Einrichtung, Träger & für Eltern

1. Sicherheit
Die Sicherheit, eine hohe pädagogische und didaktische Qualität zu erhalten. Ich komme Eltern entgegen, die oftmals den Wunsch haben, dass Ihre Kinder sicherer in Konfliktsituationen werden.

4. Veränderung
Große Veränderung in kurzer Zeit. Als außenstehende Person erhalte ich eine andere Art von Aufmerksamkeit. Botschaften kommen dadurch noch verstärkt an. Dieser Kurs ist die perfekte Ergänzung zur pädagogischen Arbeit.

2. Respekt
Mehr Respekt im Kita- und Schulalltag. Die Kinder werden durch die Kurse sensibler für die eigenen sowie die Grenzen anderer. Es entsteht so ein respektvoller Umgang untereinander.

5. neue Impulse
Neue Impulse für Ihre pädagogische Arbeit. Die Chance, Kinder in einer anderen Konstellation und Situation zu beobachten.

3. positive Stimmung
Das Erhöhen einer positiven Stimmungen in der Einrichtung. Kollegen und Kolleginnen werden dazu motiviert Tag für Tag über sich hinauszuwachsen, greifen Ideen auf und integrieren diese in den Alltag. Stress wird reduziert und die Stimmung steigt.

6. Unkompliziert
Reibungsloser Ablauf und unkomplizierte Vorarbeit. Angefangen von der Auftragsannahme bis hin zur Durchführung. Kurze Entscheidungswege, Zuverlässigkeit und Pünktlichkeit.
